Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung

Von Christine Kohlmayr · · 2010/05

Sh. Randeria, A. Eckert (Hg.)

Sachbuch. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009; 337 Seiten, € 14,-

Ziel des hier vorliegenden interdisziplinären Bandes ist es, den dominanten Globalisierungsdiskurs um die Perspektiven aus der „nicht-westlichen Welt“ zu erweitern. Die Globalisierung hat nicht zur Angleichung von Lebensbedingungen geführt – dies zeigen die AutorInnen durch ihre Beiträge über Afrika, Asien und Lateinamerika deutlich auf.

In dem Sammelband wird ein weites Themenfeld abgesteckt: Die Auswirkungen supranationaler Institutionen und multinationaler Konzerne sowie die westliche Politik werden auf globaler, nationaler bis hin zur individuellen Ebene in den Entwicklungsländern aufgezeigt. Dabei kommen geschichtswissenschaftliche, politische, soziologische und ökonomische wie auch anthropologische Themen zur Sprache.

Timothy Mitchell beschreibt anhand der Konstruktion von Ägypten die Auswirkungen auf die einzelnen Bauern im Land. Ivan Krastev analysiert den politischen Werdegang von Korruption und die nicht immer notwendige negative Konnotation damit; Nancy Scheper-Hughes beschreibt den globalen Handel mit menschlichen Organen.

Die AutorInnen zeigen, wie notwendig die Überwindung der eurozentristischen Weltsicht durch das Aufzeigen von Problemen ferner und fremder Räume ist. Ein intensives wissenschaftliches Buch, um die Welt kritisch in Augenschein zu nehmen. Interessant wäre allerdings auch die wissenschaftliche Verortung der einzelnen VerfasserInnen gewesen.
 

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen